JMK 227 Elevator Pitch - Tipps für den Pitch und Fehler, die du vermeiden solltest

227: Mit diesen 5 Tipps gelingt dein Elevator Pitch perfekt und 3 Fehler, die du vermeiden solltest


Der erste Eindruck zählt – gerade als Juristin. Egal ob du auf einer Netzwerkveranstaltung bist, eine neue Mandantin oder Mandanten gewinnst oder zufällig im Aufzug einer relevanten Person aus deinem beruflichen Umfeld begegnest: Du hast selten mehr als ein bis zwei Minuten, um mit deiner Expertise und Persönlichkeit zu überzeugen. Genau für solche Situationen brauchst du einen starken Elevator Pitch.

In dieser Podcast-Folge 227 zeige ich dir, wie du dich in nur 60 bis 120 Sekunden klar, selbstbewusst und vor allem einprägsam präsentierst. Außerdem verrate ich dir die drei größten Stolperfallen, die du beim Pitchen unbedingt vermeiden solltest. Du erfährst, wie du dich optimal vorbereitest, welche Fragen du dir im Vorfeld stellen solltest und wie du deinen Pitch strategisch aufbaust.

 

Was ist ein Elevator Pitch überhaupt?

Der Elevator Pitch ist eine Kurzvorstellung deiner Person, deiner Expertise und deines Angebots. Die Idee dahinter: Du sollst innerhalb der Zeitspanne einer Aufzugfahrt (etwa 60 bis 120 Sekunden) in der Lage sein, dein Gegenüber für dich zu interessieren und bestenfalls zu einem Folgegespräch zu bewegen.

Dabei geht es nicht darum, alle Details deiner Karriere aufzuzählen. Im Mittelpunkt steht vielmehr, was dein Gegenüber von dir hören möchte – und wie du in Erinnerung bleibst.

Es geht beim Elevator Pitch nicht um eine umfassende Vorstellung deiner Expertise und Person, sondern um etwas Relevantes und Interessantes, was diese Person neugierig macht und ihm/ihr im Kopf bleibt.

JMK 227 Elevator Pitch - Tipps für den Pitch und Fehler, die du vermeiden solltest

Die 3 größten Stolperfallen beim Elevator Pitch

Bevor du lernst, wie dein Pitch gelingt, lass uns kurz über das sprechen, was du vermeiden solltest:

1. Kein Match mit deinem Gegenüber: Wenn du nur über dich sprichst und dabei vergisst, was deinen Gesprächspartner interessiert, verfehlst du dein Ziel. Du brauchst emotionale Anknüpfungspunkte, um wirklich in Erinnerung zu bleiben.

2. Zu viel Gerede ohne klare Aussage: Expertise heißt nicht, alles auf einmal zu präsentieren. Es geht darum, Neugier zu wecken, nicht um einen Monolog.

3. Kein klarer Abschluss: Ohne „Call-to-Action“ verpufft dein Pitch. Sag deinem Gegenüber konkret, wie es weitergehen soll.

Mit diesen 5 Tipps gelingt dir dein Elevator Pitch perfekt

1. Perspektivwechsel: Denk zuerst an dein Gegenüber

Ein guter Pitch beginnt mit der Frage: Was will mein Gegenüber wissen? Was könnte sie oder ihn interessieren? Sammle Ideen mit Blick auf deine fachliche Expertise, besonderen Qualitäten oder Praxisbeispiele – aber immer mit dem Fokus auf Relevanz für dein Gegenüber.

Tipp: Bereite verschiedene Versionen deines Pitches für unterschiedliche Personen oder Situationen vor und übe sie im Vorfeld.

2. Klarheit: Formuliere dein Ziel

Was soll dein Gegenüber nach dem Pitch tun? Möchtest du ein Folgegespräch, eine Einladung, eine Empfehlung oder einen konkreten Auftrag? Je klarer du dein Ziel formulierst, desto gezielter kannst du deine Botschaft aufbauen.

Nutze dafür gerne die SMART-Methode (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) und definiere dein Ziel vor jedem Pitch schriftlich – z. B. auf einem Post-it.

JMK 227 Elevator Pitch - Tipps für den Pitch und Fehler, die du vermeiden solltest

Viele Pitches scheitern an einer unklaren Zielsetzung. Du solltest deshalb für dich klar haben, was du mit deinem Elevator Pitch in einer bestimmten Gesprächssituation oder gar in einem konkreten Austausch erreichen willst.

3. Der Einstieg zählt: Aufmerksamkeit catchen

Dein Pitch muss direkt überzeugen. Starte mit einer persönlichen Anekdote, einer interessanten Zahl, einer provokanten Frage oder einem klaren Statement. So sicherst du dir die Aufmerksamkeit deines Gegenübers von Anfang an.

Beispiel: „Wussten Sie, dass nur 14 % der Führungskräfte in Kanzleien Frauen sind? Ich arbeite daran, das zu ändern.“

4. Der letzte Eindruck bleibt

Beende deinen Pitch mit einer klaren Schlussbotschaft und einem konkreten Call-to-Action. Vermeide Floskeln wie „Schön, Sie kennengelernt zu haben“. Stattdessen: „Lassen Sie uns das Thema bei einem Kaffee vertiefen. Was halten Sie von Dienstag?“

Menschen lieben Klarheit – gib ihnen einen nächsten Schritt an die Hand.

5. Entwickle deine Storyline

Dein Pitch braucht eine Struktur. Beginne mit dem Einstieg, erzähle eine kurze, relevante Geschichte zu deiner Expertise, und schließe mit einem klaren Ausblick. Sammle alle Bausteine (Statements, Zahlen, Geschichten) auf Post-its und bring sie in eine stimmige Reihenfolge.

JMK 227 Elevator Pitch - Tipps für den Pitch und Fehler, die du vermeiden solltest

Der erste Eindruck beim Elevator Pitch ist entscheidend und der letzte bleibt.

Fazit: Dein Elevator Pitch ist deine Karrierechance

Ein starker Elevator Pitch bringt dich ins Gespräch, macht dich erinnerbar und öffnet Türen. Wenn du ihn strategisch vorbereitest und übst, kannst du deine Sichtbarkeit als Expertin gezielt steigern. Denk daran: Du musst nicht perfekt sein – aber vorbereitet.

Und falls du Unterstützung brauchst oder Feedback zu deinem Pitch möchtest: Buche dir gerne einen kostenfreien Karriere-Info-Call mit mir.

Außerdem findet das Speakerinnentraining mit Speakercoach Barbara Bosch im Herbst wieder statt – wahrscheinlich in Berlin. Du kannst dich jetzt schon dafür auf die Warteliste setzen – natürlich völlig unverbindlich.  Hier geht’s zur Warteliste für den Workshop „Überzeugen, nicht langweilen! – Dein erfolgreicher Auftritt vor Publikum“.

Hier kannst du meinen LTO-Artikel „Vom ersten Eindruck zum Folgetermin – Wie Anwälte in 120 Sekunden über­zeugen“ lesen.


Deine Chance für 2025: Jetzt durchstarten!

Du willst dich in 2025 als Expertin positionieren und/oder eine eigene, passgenaue Strategie für dein Personal Branding, Selbstmarketing oder Networking als Juristin entwickeln? Dann lass uns bei einem ➡️ kostenfreien, individuellen Karriere-Info-Call sprechen. 

Wir nehmen 30 Minuten lang deine persönlichen Karrierethemen und Ziele in den Blick. Wir sprechen auch darüber, was dein konkreter nächster Schritt in Richtung Zielerreichung ist. So stellen wir sicher, dass du leicht in die Umsetzung kommst.


Willst du den „Juristinnen machen Karriere!“- Erfolgsfahrplan

am besten schwarz auf weiß inklusive vieler praxiserprobter Umsetzungstipps?

Juristinnen machen Karriere Erfolgsfahrplan Personal Branding Networking

Erfahre, wie du von den richtigen Menschen als Expertin und Persönlichkeit wahrgenommen wirst, so dass du deine persönlichen (Karriere-) Ziele leicht erreichst.

Hole dir jetzt den Guide für deine Sichtbarkeit als Expertin!


Teile deine Erkenntnisse gerne in meiner kostenfreien “Frauen in Führung – Juristinnen netzwerken … LinkedIn-Gruppe” und hole dir direkt Feedback.


Die Erfolgstipps aus dieser Folge

In der Podcast-Folge 227 erfährst du praxisnahe und bewährte Tipps, wie du deinen Elevator Pitch gezielt vorbereitest, souverän präsentierst und für deine Karriereziele einsetzt.

Setze auf Relevanz statt Umfang. Konzentriere dich auf ein bis zwei Schlüsselbotschaften, die im Kopf bleiben.

Übe deinen Pitch regelmäßig. Nur durch Wiederholung wird er flüssig, natürlich und wirkungsvoll.

Fordere aktiv den nächsten Schritt ein. Der CTA macht aus deinem Pitch eine echte Chance.


Weitere (Hör-)Tipps

  • Folge 130: Tools & Tipps für einen erfolgreichen Pitch (Interview B. Bosch)
  • Folge 173: Die 4 Schritte, um dich als Juristin mit einem überzeugenden Elevator Pitch selbst zu präsentieren
  • Folge 180: So machst du deine Karriereziele für dein Netzwerk interessant

JNT 2025 - Jetzt anmelden
Juristinnen netzwerken TAG
Hier kommt der Netzwerkbooster für dich als Juristin! 🚀

Der nächste virtuelle Juristinnen netzwerken … TAG ist am 4. April 2025!
Willst du als Juristin …

richtig gute Tipps & Strategien dazu, wie du als Juristin in Zeiten von KI erfolgreich Personal Branding machst und so die richtigen Menschen auf LinkedIn sowie offline für dich gewinnst?  

✅ direkt mit den anderen Teilnehmerinnen in den persönlichen Austausch gehen und so beim Speed-Networking leicht viele neue, tolle Kontakte knüpfen?

✅ von bekannten Expertinnen & Netzwerkerinnen wissen, wie du als Juristin mit deiner Expertise in deinem unmittelbaren Arbeitsumfeld, deinem analogen Netzwerk oder auch auf LinkedIn immer sichtbarer wirst und so deine Karriere voranbringst, die du in interaktiven Workshops im Gespräch mit Gleichgesinnten gleich praktisch ausprobieren kannst?

Dann sei beim “5. virtuellen Juristinnen netzwerken … TAG” am 4. April 2025 und damit bei dem Networking-Event von, für & mit Juristinnen rund um das Thema “Personal Branding in Zeiten von KI” (wieder) mit dabei. 

Großartige Expertinnen, spannende Juristinnen und inspirierende Rolemodels sprechen über persönliche Karriere-Herausforderungen und teilen besondere Erfolgsmomente. Daneben gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Austausch bzw. Vernetzung mit gleichgesinnten Kolleginnen.
 
➡️ Sichere dir am besten gleich dein Ticket: www.juristinnennetzwerkentag.de.

Lass gerne ein Abo und eine ★★★★★-Bewertung da und teile die Folge mit den Kolleginnen aus deinem Netzwerk.

Abonniere den Podcast hier:


Vernetze dich mit mir auf LinkedIn oder Xing.


DU machst den Unterschied. Wenn nicht du, wer dann?

 

Juristinnen machen Karriere! Podcast

Schreibe einen Kommentar

5. Juristinnen netzwerken … TAG am 04.04.2025

Live sich von den besten Expertinnen inspirieren und motivieren lassen sowie mit Gleichgesinnten beim Speed Networking und in interaktiven Impulsworkshops austauschen …

Sei beim virtuellen Networking-Event von, für & mit Juristinnen zum Thema „Personal Branding in Zeiten von KI“ mit dabei!