Du investierst viel Zeit und Energie ins Netzwerken, doch die erhofften Ergebnisse – wie etwa spannende Kontakte, neue Chancen oder gesteigerte Sichtbarkeit – bleiben aus. Für viele Juristinnen fühlt sich Networking deshalb wie eine lästige Pflicht oder sogar eine reine Freizeitbeschäftigung an, die von der „eigentlichen“ Arbeit abhält.
Doch was, wenn du statt mit angezogener Handbremse zu fahren, den Turbo für deine Karriere zünden könntest? Genau das bewirkt strategisches Netzwerken. Hier geht es nicht darum, mehr zu netzwerken, sondern richtiger.
Erfahre mit diesem Artikel, …
- 3 typische Fehler, die du besser vermeidest,
- wie du mit einer klaren 7-Punkte-Strategie dein Netzwerk zum entscheidenden Erfolgsfaktor machst
- meinen persönlichen Erfolgstipp, wie du leicht & schnell in die Umsetzung kommst.
Die 3 häufigsten Bremsen auf dem Weg zum Netzwerk-Erfolg
Ich sehe in meinen Coachings immer wieder, dass talentierte Juristinnen ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen, weil sie unbewusst auf drei typische Bremsen treten:
- Der Fokus auf die falschen Dinge: Perfektionierst du lieber noch deine Fachkenntnisse, anstatt deine Expertise sichtbar zu machen? Viele glauben, erst perfekt sein zu müssen, bevor sie sich zeigen können. Ein Trugschluss, der dich wertvolle Zeit kostet.
- Die Verschwendung von Zeit: Du investierst zwar Zeit, aber in Aktivitäten, die deine Sichtbarkeit als Expertin kaum voranbringen? Ohne klaren Fokus verpufft deine Energie, ohne die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
- Die fehlende Strategie: Du wartest darauf, dass andere auf dich zukommen oder dein Arbeitgeber deine Sichtbarkeit fördert? Prokrastination und die Erwartungshaltung an andere sind die sichersten Wege, um auf der Stelle zu treten.
Das Erkennen dieser Hürden ist der erste Schritt. Der zweite ist, sie mit einer klaren Strategie zu überwinden.
Deine Erfolgsstrategie: In 7 Schritten zum wirkungsvollen Netzwerk
Der Schlüssel liegt in der engen Verzahnung von Personal Branding, Selbstmarketing und Networking. Ohne eine klare Positionierung als Expertin und eine entsprechende Sichtbarkeit bzw. Bekanntheit ist Networking nicht zielführend. Mit der folgenden Punkt-für-Punkt-Anleitung baust du dein Netzwerk strategisch und nachhaltig auf:
Schritt 1: Definiere deine Ziele
Bevor du losrennst, kläre: Wo stehst du und wo willst du hin? Was genau möchtest du durch dein Netzwerk in den nächsten Monaten erreichen? Ein klarer Fokus ist die Basis für jede erfolgreiche Strategie, wenn du deine persönlichen Ziele zukünftig leicht & schnell mit deinem Netzwerk erreichen willst.
Schritt 2: Schärfe dein Personal Branding
Werde dir zunächst klar, wer du als Persönlichkeit bist und für welche Rechts-, Fach- oder Sachthemen du als Expertin stehst. Mache dies dann gezielt sichtbar, indem du bspw. dein LinkedIn-Profil professionell aufstellst. und welche Zielgruppe willst du erreichen? Deine Marke ist das Fundament, auf dem dein Netzwerk aufbaut.
Schritt 3: Biete einen klaren Mehrwert
Überlege dir, welche Zielgruppe du erreichen willst, und welchen Nutzen du deinem Netzwerk bietest. Das können deine Fachexpertise, dein praktisches Know-how, deine Kontakte oder auch eine persönliche Eigenschaft sein.
Frage dich also, welches konkrete Angebot für deine Zielpersonen zugleich interessant und relevant ist. Wenn du dir hierzu unschlüssig bist, sprich gezielt Personen aus deiner Zielgruppe dazu an.
Schritt 4: Kläre deinen Bedarf
Was oder wen brauchst du, um deine Ziele zu erreichen? Sei es eine bestimmte Expertise, Kontakte in eine bestimmte Branche oder eine Kompetenz, die du selbst (noch) nicht hast.
Schritt 5: Analysiere deine Kontakte
Mache eine Bestandsaufnahme: Wer in deinem bestehenden Netzwerk kann dich bereits unterstützen? Das „Gold“ in deinem Networking-Keller sind oft die Kontakte, die dich bspw. bereits über LinkedIn oder von einem Networking-Event kennen.
Ideen für die gezielte Beziehungspflege gebe ich dir in der Podcastfolge 209 mit. Denn strategisches Networking ist mehr als ein guter Erstkontakt!
Schritt 6: Baue dein Netzwerk proaktiv aus
Entwickle bestehende Kontakte gezielt weiter und knüpfe proaktiv neue. Recherchiere für dich interessante Netzwerke, nutze Plattformen wie LinkedIn als Suchdatenbank oder besuche gezielt Events, auf denen du deine Zielpersonen triffst. Bitte auch um Empfehlungen von interessanten Kontakten oder relevanten Veranstaltungen aus deinem Netzwerk!
Schritt 7: Etabliere Networking-Routinen
Networking ist ein Marathon, kein Sprint. Kontinuität ist entscheidend. Plane daher feste Zeitfenster für deine Netzwerkaktivitäten ein, um dranzubleiben und langfristig an Sichtbarkeit und Bekanntheit zu gewinnen.
Wie du deine „als Expertin im Netzwerk sichtbar-Strategie“ kontinuierlich im (Arbeitsalltag) umsetzt, hörst du in der Podcastfolge 189.
Erfolgstipp: Von der lästigen Pflicht zum strategischen Erfolg
Mit der 7-Punkte-Strategie hast du eine klare Basis, um Networking von einer ungeliebten Pflicht in deinen stärksten Karriere-Motor zu verwandeln. Es geht darum, bewusst und fokussiert vorzugehen und dabei auch noch Spaß zu haben, anstatt Zeit und Energie zu verschwenden.
Willst du direkt in die Umsetzung kommen?
Lade dir jetzt den ausführlichen „Karriere-Guide zur Erfolgsstrategie Networking“ kostenlos herunter. Darin findest du alle Schritte noch einmal detailliert zum Nachlesen und Ausfüllen.
➡️ Hier den kostenlosen Guide herunterladen.
Du wünschst dir persönliche Unterstützung?
Wenn du Fragen zu deiner individuellen Strategie hast oder meinen Blick auf dein Profil haben möchtest, dann lass uns gerne miteinander sprechen.
Ich lade dich herzlich zu einem ➡️ kostenfreien Strategiegespräch ein. Lass uns gemeinsam klären, wie du dein Profil schärfst und deine ganz persönliche Networking-Strategie entwickelst, die zu deinem persönlichen Erfolgsmotor wird.