„LinkedIn für Juristinnen? Brauche ich als angestellte Juristin wirklich ein professionelles LinkedIn-Profil? Meine Visitenkarte und das Profil auf der Kanzlei-Website müssen doch reichen!“ Kommen dir diese Gedanken bekannt vor? Viele Kolleginnen sind unsicher, wie sie das Potenzial von LinkedIn für ihre Karriere nutzen können, ohne intern anzuecken.
Die Wahrheit ist: Ein strategisch aufgebautes LinkedIn-Profil ist heute weit mehr als eine digitale Visitenkarte.
Es ist dein entscheidender Vorsprung, um als Expertin sichtbar zu werden, deine Karriere voranzutreiben und Chancen zu ergreifen, die du sonst nie bekommen hättest. In diesem Artikel erfährst du, warum das so ist und wie du LinkedIn als Multiplikator optimal für dich nutzt.
Dein digitaler Auftritt zählt – 9 Gründe zu „LinkedIn für Juristinnen“
Dein Fachwissen allein bringt dich nicht weiter, wenn es digital niemand wahrnimmt – hier kommen 9 Gründe, warum dein LinkedIn-Auftritt jetzt Priorität haben sollte.
Grund 1: LinkedIn ist das Business-Netzwerk Nr. 1
Mit rund 26 Millionen Nutzer:innen im DACH-Raum (Stand: Februar 2025) und einem hohen Akademikeranteil ist LinkedIn die wichtigste Plattform für professionelles Networking. 40 % der Mitglieder sind hier täglich aktiv. Besonders im B2B-Umfeld werden bis zu 80 % der qualitativen Kontakte über LinkedIn generiert. Wenn du beruflich netzwerken willst, führt kein Weg an LinkedIn vorbei.
Grund 2: Du erhältst Zugang zum verdeckten Arbeitsmarkt
Viele der wirklich interessanten Positionen – insbesondere in Kanzleien, Unternehmen oder dem öffentlichen Sektor – landen nie auf einer Jobplattform. Rund 75 Prozent aller Stellen werden über persönliche Kontakte, Empfehlungen oder gezielte Direktansprachen vergeben – also über den „versteckten“ Arbeitsmarkt.
Genau hier spielt LinkedIn seine volle Stärke aus: 87 % der Personalverantwortlichen nutzen die Plattform aktiv, um passende Kandidat:innen zu finden. Das bedeutet für dich: Selbst wenn du gerade nicht aktiv suchst, kannst du trotzdem gefunden werden – vorausgesetzt, dein Profil macht dich sichtbar. Mit einer klaren Positionierung, relevanten Stichworten und einem professionellen Auftritt wirst du zum Teil dieses Netzwerks – und damit zur potenziellen Wunschkandidatin für Chancen, die andere nie zu Gesicht bekommen.
Grund 3: Du machst deine Expertise als Juristin kostenlos sichtbar
Dein LinkedIn-Profil wird bei Google-Suchen oft oben angezeigt. Es ist eine perfekte und zudem auch noch kostenlose Bühne, um deine Kompetenzen und Themen zu präsentieren – in der Regel weit über das hinaus, was zu dir auf der Kanzlei- bzw. Unternehmens-Website steht.
Ein starkes Profil wirkt auch dann für dich, wenn du nicht aktiv auf der Suche bist.
Recruiter:innen, potenzielle Kooperationspartner:innen oder Veranstalter:innen durchforsten gezielt die Plattform nach passenden Expert:innen für Projekte, Fachbeiträge, Panels oder Positionen. Wenn dein Profil klar zeigt, wofür du stehst, was du kannst und was dich auszeichnet, wirst du zum Magnet für genau die Möglichkeiten, die zu deinem nächsten Karriereschritt passen – oft schneller, als du denkst.
Es sind gerade die unerwarteten Anfragen, die frischen Wind in deine berufliche Entwicklung bringen und neue Perspektiven eröffnen. Dein Profil arbeitet also für dich – rund um die Uhr.
Wer auf LinkedIn nicht sichtbar ist, existiert nicht in der digitalen Welt.
Das gilt bspw. für Mandant:innen als Expertin, für zahlreiche HR-ler:innen als (potentielle) Bewerberin und für Veranstalter:innen als Speakerin.
Grund 4: Du zeigst deine Persönlichkeit als Juristin
Ein LinkedIn-Profil gibt dir die Möglichkeit, mehr von dir zu zeigen: Was zeichnet dich als Persönlichkeit aus? Welche Kompetenzen bringst du neben deiner juristischen Expertise mit? Über einen entsprechenden Info-Text auf deinem LinkedIn-Profil schaffst du ein klares und umfassendes Bild von dir, das weit über einen Lebenslauf hinausgeht.
Grund 5: Du baust Vertrauen und deine Personenmarke auf
Sichtbarkeit als Expertin funktioniert über drei Stufen: Kennen, Mögen, Vertrauen. Durch ein professionell aufgestelltes Profil lernt dein Netzwerk dich kennen. Durch deine Beiträge und Kommentare können Sympathie und Vertrauen wachsen – die Grundlage für jede erfolgreiche berufliche bzw. persönliche Beziehung.
Grund 6: Du profitierst vom digitalen Empfehlungsmarketing
Empfehlungen sind ein entscheidender Faktor bei Mandatsvergabe, Presseanfragen oder Stellenbesetzung. Potenzielle Arbeitgeber:innen oder Mandant:innen informieren sich zumeist erst online, bevor sie einen persönlichen Kontakt aufnehmen. Ein Profil mit Kenntnisbestätigungen bzw. Empfehlungen von Kolleg:innen oder Vorgesetzten untermauert deine Kompetenz und schafft sofort Vertrauen.
Grund 7: Ein professionelles Profil gehört heute zum guten Ton
Ein gepflegtes LinkedIn-Profil ist heute so selbstverständlich wie professionelle Bewerbungsunterlagen – vielleicht sogar noch wichtiger, weil es ständig sichtbar ist. Es ersetzt längst die klassische Visitenkarte und zeigt auf einen Blick, wer du bist, wofür du stehst und welche juristische Expertise du mitbringst.
Ob beim Netzwerken auf Veranstaltungen, nach einem virtuellen Meeting oder beim ersten Kennenlernen: Über deinen LinkedIn-QR-Code kannst du dein Profil schnell und unkompliziert teilen – und so bleibst du präsent, auch nach dem Gespräch.
In vielen beruflichen Kontexten wird mittlerweile ganz selbstverständlich erwartet, dass man sich auf LinkedIn über dich informieren kann. Ein unfertiger oder nichtssagender Auftritt fällt negativ auf – ein professioneller dagegen stärkt deine Position und zeigt, dass du die Spielregeln in den heutigen digitalen Zeiten verstanden hast.
Grund 8: Du knüpfst direkte Kontakte zu Entscheider:innen
LinkedIn ermöglicht dir den direkten Zugang zu Menschen, die du sonst nur schwer erreichen würdest – seien es Partner:innen in anderen Kanzleien, HR-Verantwortliche oder potenzielle Mandant:innen. Nutze die Plattform als Suchmaschine, um wertvolle Informationen zu sammeln und strategisch Kontakte aufzubauen.
Grund 9: Du erhältst attraktive und unerwartete Angebote
Ein starkes Profil wirkt auch dann für dich, wenn du nicht aktiv auf der Suche bist.
Recruiter:innen, potenzielle Kooperationspartner:innen oder Veranstalter:innen durchforsten gezielt die Plattform nach passenden Expert:innen für Projekte, Fachbeiträge, Panels oder Positionen. Wenn dein Profil klar zeigt, wofür du stehst, was du kannst und was dich auszeichnet, wirst du zum Magnet für genau die Möglichkeiten, die zu deinem nächsten Karriereschritt passen – oft schneller, als du denkst. Es sind gerade die unerwarteten Anfragen, die frischen Wind in deine berufliche Entwicklung bringen und neue Perspektiven eröffnen. Dein Profil arbeitet also für dich – rund um die Uhr.
Willst du als Juristin deine Karriere so richtig in Schwung bringen? Lade dir jetzt den ausführlichen Karriere-Erfolgsfahrplan kostenlos herunter. Dieser zeigt dir Schritt für Schritt, wie du von den richtigen Menschen als Expertin und Persönlichkeit wahrgenommen wirst, sodass du deine persönlichen (Karriere-) Ziele leicht erreichst.
➡️ Hier den kostenlosen Guide herunterladen.
Speziell für Juristinnen: Warum LinkedIn dein Karriere-Multiplikator ist
Gerade Frauen, und insbesondere introvertierte Expertinnen, tun sich oft schwer damit, über ihre Erfolge zu sprechen. LinkedIn bietet hier eine elegante Lösung. Du kannst deine Expertise durch ein professionell eingerichtetes Profil, fundierte Beiträge und Kommentare mit Mehrwert „zeigen“, anstatt sie laut „verkaufen“ zu müssen. Da Frauen auf LinkedIn noch immer seltener aktiv eigene Inhalte teilen, hast du die große Chance, dich aus der unsichtbaren Masse von Jurist:innen hervorzuheben und – nicht nur auf dieser Plattform – als kompetente Expertin wahrgenommen zu werden. Das führt nachweislich zu mehr Ansehen, spannenden Anfragen und besseren Gehalts- bzw. Jobaussichten.
Besonders in der juristischen Welt, die nach wie vor von traditionellen Strukturen und oft männlich dominierten Netzwerken geprägt ist, bietet LinkedIn Frauen eine echte Chance, eigene Sichtbarkeit selbst in die Hand zu nehmen – unabhängig von Kanzleihierarchien oder informellen Kreisen. Du entscheidest, wie du dich positionierst, welche Themen du besetzt und mit wem du dich verbindest.
Das gibt dir nicht nur Kontrolle über deine Außenwirkung, sondern auch Zugang zu einem Netzwerk, das dich in deiner beruflichen Entwicklung aktiv unterstützen kann – ob durch neue Mandate, Kooperationsanfragen, Vortragsmöglichkeiten oder Karriereoptionen. LinkedIn ist damit weit mehr als ein digitales Profil – es ist dein persönlicher Karriere-Multiplikator.
LinkedIn für Juristinnen: Deine nächsten 4 Schritte zum Erfolg
Wie fängst du nun an? Konzentriere dich auf diese vier Punkte:
- Erstelle ein aussagekräftiges Profil: Richte deinen LinkedIn-Auftritt professionell und strategisch auf deine Ziele aus.
- Baue dein Netzwerk aus: Vernetze dich quantitativ und qualitativ mit relevanten Kontakten.
- Werde und bleibe sichtbar: Teile deine Expertise und Persönlichkeit regelmäßig – zunächst durch entsprechende Kommentare und später auch durch eigenen Beiträge.
- Mache Networking zum Lifestyle: Integriere Personal Branding und Selbstmarketing als selbstverständlichen Teil deines Berufslebens.
Erfolgstipp: Wer digital nicht sichtbar ist, wird nicht gesehen
Ein fehlendes oder unprofessionelles LinkedIn-Profil bedeutet heute, als Expertin unsichtbar zu bleiben. Sichtbarkeit sorgt dafür, dass über dich gesprochen wird. Werde also aktiv – am besten strategisch, proaktiv und zielfokussiert. So wirst du bekannter, erhältst mehr Möglichkeiten und baust dir ein großes und zugleich belastbares Netzwerk auf.
Podcast-Hörtipps zu LinkedIn für Juristinnen und Personal Branding
- Folge 237: Sichtbarkeit auf LinkedIn: So wirst du als Juristin gefunden (statt übersehen)
- Folge 233: Neuer Job in wenigen Monaten: Ich bin über LinkedIn gefunden worden (Interview mit Dr. Juliane Eissfeldt)
- Folge 191: 3 Schritte zur strategischen Positionierung deiner juristischen Expertise auf LinkedIn
Möchtest du deine Sichtbarkeit als Juristin auf LinkedIn weiter ausbauen?
Wenn du dein LinkedIn-Profil endlich professionell aufstellen und strategisch für deine Karriere nutzen möchtest, aber nicht genau weißt, wo du anfangen sollst, dann lass uns auf jeden Fall dazu sprechen.
Buche dir jetzt deinen kostenfreien Info-Call mit mir und lass uns bei einem virtuellen Kaffee unverbindlich darüber austauschen, wie du deine Ziele erreichen kannst.