Viele Juristinnen investieren viel Zeit und Fachwissen in Aufsätze, Kommentare oder Beiträge – doch oft verschwinden diese in Fachzeitschriften, Verlagsportalen oder hinter einer Paywall. Dabei steckt in jeder Veröffentlichung enormes Potenzial für dein Personal Branding. Denn LinkedIn ist nicht nur ein Netzwerk, sondern eine Suchmaschine für Expertise. Und genau deshalb lohnt es sich, deine Fachpublikationen auf LinkedIn strategisch sichtbar zu machen.
In der aktuellen Podcast-Folge 243 erfährst du, wie du deine Veröffentlichungen – egal ob Fachartikel, Kanzleiblog oder Kommentar – optimal präsentierst, damit sie gefunden, gelesen und geteilt werden. Ich zeige dir, welche Bereiche du in deinem Profil nutzen kannst, welche Formate sich eignen und wie du auch Fachinhalte hinter einer Paywall rechtssicher sichtbar machst.
Fachpublikationen auf LinkedIn: Warum sie ein Karrierecoach sind
Fachpublikationen sind weit mehr als nur Belege für juristisches Know-how – sie sind ein starkes Signal für Kompetenz, Engagement und fachliche Tiefe. Wer regelmäßig publiziert, zeigt, dass sie komplexe Themen versteht, einordnet und verständlich kommuniziert. Genau das schafft Vertrauen – intern wie extern.
Gerade auf LinkedIn können deine Fachpublikationen zu einem echten Karrieretreiber werden. Du positionierst dich damit als Expertin, erhöhst deine Sichtbarkeit bei Entscheider:innen, potenziellen Mandant:innen oder Kooperationspartner:innen und bleibst langfristig im Gedächtnis. Jede Veröffentlichung, die du teilst, arbeitet dauerhaft für dich – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Fachpublikationen auf LinkedIn im Profil hinterlegen
Der erste Schritt, um deine Fachpublikationen auf LinkedIn sichtbar zu machen, ist einfach: Nutze den Profilabschnitt „Publikationen“. Dort kannst du Zeitschriftenbeiträge, Blogposts oder Kommentare dauerhaft präsentieren. Füge eine kurze Beschreibung hinzu, in der du erklärst, worum es in deinem Beitrag geht, und – falls möglich – einen direkten Link zur Quelle.
So entsteht eine digitale Bibliothek deiner Fachkompetenz, die bei jedem Profilbesuch sichtbar ist. Jede neue Veröffentlichung unterstreicht deine Expertise und stärkt dein Personal Branding. Tipp: Achte auf Aktualität! Wer regelmäßig neue Publikationen ergänzt, signalisiert fachliche Aktivität und Professionalität.

➡️ Du willst deine Sichtbarkeit als Expertin gezielt aufbauen, dein Netzwerk strategisch nutzen und endlich in deinem Karriereweg durchstarten? Dann ist das „Juristinnen machen Karriere! … Bootcamp“ genau das Richtige für dich!
In 12 Wochen entwickelst du deinen persönlichen Fahrplan für Personal Branding, Selbstmarketing und Networking, um mit deiner Expertise auf LinkedIn und in deinem Umfeld sichtbar, anerkannt und erfolgreich zu werden. Jetzt mehr erfahren und Platz sichern.
Fachpublikationen auf LinkedIn durch eigene Beiträge hervorheben
Ein statischer Eintrag allein reicht nicht – lebendige Sichtbarkeit entsteht durch Aktivität. Schreibe zu jeder neuen Veröffentlichung einen eigenen Beitrag, in dem du 1–3 zentrale Erkenntnisse teilst und deine persönliche Perspektive einbringst.
Zeig dich dabei authentisch: Erzähl, warum dir das Thema wichtig ist, welche Herausforderungen du darin siehst oder welche Fragen du offen diskutieren möchtest. Das macht deine Fachpublikationen auf LinkedIn nicht nur sichtbar, sondern erlebbar. Tipp: Tagge Mitautor:innen, Kanzleien oder den Verlag – so steigerst du Reichweite und förderst Interaktion.
„Es geht nicht darum, es perfekt machen zu wollen. Vielmehr sollte dein Motto sein: Raus damit! Um zu lernen, was funktioniert und was nicht funktioniert.“

Fachpublikationen hinter Paywall strategisch anteasern
Auch Artikel, die hinter einer Paywall liegen, kannst du wirkungsvoll bewerben. Erstelle einen Post, der zentrale Aussagen anteasert und das Interesse am Thema weckt, und verweise dann auf die Originalquelle („Volltext abrufbar bei …“).
So zeigst du, womit du dich beschäftigst, ohne urheberrechtliche Grenzen zu überschreiten. Selbst wenn dein Netzwerk den kompletten Artikel nicht lesen kann, bleibt sichtbar, dass du publizierst und in deinem Fachgebiet aktiv bist.
Tipp: Verwende ein starkes Zitat oder eine Schlüsselaussage aus deinem Artikel als Aufhänger – das zieht Aufmerksamkeit auf sich und sorgt für Klicks.

Du willst …
✅ erfahren, welche 3 Hürden die meisten Juristinnen davon abhalten, ihren nächsten Karriereschritt tatsächlich anzugehen und auch zu erreichen?
✅ wissen, was du dir von erfolgreichen Juristinnen abschauen und ab sofort anders machen kannst, um beruflich weiterzukommen?
✅ eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du deine Expertise intern wie extern, digital sowie analog sichtbar und deine Karriereziele strategisch angehen kannst?
Dann sei unbedingt bei der letzten Runde der ☝🏼 Karriere-Powerworkshops für Juristinnen in diesem Jahr zum Thema: “Erfolgsfaktor Personal Branding – Von der unsichtbaren Kollegin zur Expertin mit Profil: So gelingt es dir als Juristin” mit dabei.
🔜 3 Live-Trainings am 18./19./20. November 2025, jeweils von 8.00 bis 9.00 Uhr
Erfahre, wie du als ambitionierte Juristin mit der richtigen Positionierung als Expertin und proaktivem Networking deine berufliche Weiterentwicklung strategisch so angehst, dass du dein nächstes Karrierelevel erreichst.
➡️ Jetzt für NULL EURO anmelden und Platz sichern.
Fokus-Bereich im Profil für mehr Sichtbarkeit nutzen
Deine Fachpublikationen auf LinkedIn verdienen eine prominente Position. Nutze den Fokusbereich deines Profils, um Beiträge, Artikel oder Links zu deinen Veröffentlichungen direkt unter deinem Header zu platzieren.
Dieser Bereich ist der perfekte Ort, um aktuelle Fachbeiträge oder besonders relevante Veröffentlichungen hervorzuheben. Er wirkt wie eine persönliche Bühne – ideal, um deine Expertise auf den ersten Blick zu zeigen.
Tipp: Kombiniere deine Publikationen im Fokusbereich mit einem passenden Beitragsbild oder Zitat aus dem Artikel – das bleibt im Gedächtnis.

„Der Fokusbereich ist ein Bereich, den ich immer mal wieder updaten würde, damit der LinkedIn-Algorithmus merkt: das Profil ist aktiv.“
Willst du den „Juristinnen machen Karriere!“- Erfolgsfahrplan
am besten schwarz auf weiß inklusive vieler praxiserprobter Umsetzungstipps?

Erfahre, wie du von den richtigen Menschen als Expertin und Persönlichkeit wahrgenommen wirst, so dass du deine persönlichen (Karriere-) Ziele leicht erreichst.
Hole dir jetzt den Guide für deine Sichtbarkeit als Expertin!
LinkedIn-Artikel schreiben und mit Fachpublikationen verknüpfen
LinkedIn bietet dir die Möglichkeit, längere Artikel direkt auf der Plattform zu veröffentlichen. Diese erscheinen sogar in Google-Suchergebnissen – ein zusätzlicher Vorteil für deine Sichtbarkeit.
Schreibe also zu deinem Thema einen ergänzenden Beitrag, der Hintergründe liefert, Praxisbeispiele teilt oder zentrale Erkenntnisse deines Artikels zusammenfasst. Verlinke darin auf die Originalveröffentlichung. So machst du deine Fachpublikationen auf LinkedIn doppelt sichtbar – für dein Netzwerk und für Suchmaschinen.
Tipp: Nutze LinkedIn-Artikel auch, um Diskussionen anzustoßen. Je mehr Interaktion entsteht, desto stärker wirkt sich das auf deine Reichweite aus.

Fazit: Fachpublikationen auf LinkedIn als Sichtbarkeits-Booster
Deine Fachpublikationen auf LinkedIn sind weit mehr als nur Belege deines Wissens – sie sind eine Brücke zwischen deiner fachlichen Expertise und deiner persönlichen Marke. Indem du sie gezielt präsentierst, schaffst du eine dauerhafte Sichtbarkeit, die Vertrauen aufbaut und deine Reputation stärkt.
Gerade für Juristinnen, die sich im Wettbewerb um spannende Mandate, Projekte oder Führungspositionen behaupten möchten, ist eine starke Präsenz auf LinkedIn ein entscheidender Vorteil. Wer regelmäßig publiziert und diese Inhalte sichtbar macht, positioniert sich automatisch als Expertin und Impulsgeberin.
Warte also nicht darauf, dass andere deine Kompetenz entdecken – zeig sie selbst! Teile deine Artikel, verlinke sie im Profil, sprich darüber in Beiträgen und nutze die vielen Möglichkeiten, die LinkedIn bietet. Jede Veröffentlichung, die du sichtbar machst, ist ein Schritt zu mehr Reichweite, Anerkennung und beruflichem Erfolg.
Deine Chance für 2026: Jetzt durchstarten!
Du willst dich 2026 als Expertin positionieren und/oder eine eigene, passgenaue Strategie für dein Personal Branding, Selbstmarketing oder Networking als Juristin entwickeln? Dann lass uns bei einem ➡️ kostenfreien, individuellen Karriere-Info-Call sprechen.
Wir nehmen 30 Minuten lang deine persönlichen Karrierethemen und Ziele in den Blick. Wir sprechen auch darüber, was dein konkreter nächster Schritt in Richtung Zielerreichung ist. So stellen wir sicher, dass du leicht in die Umsetzung kommst.
Die Erfolgstipps: So setzt du deine Fachpublikationen auf LinkedIn strategisch ein
In der Podcast-Folge 243 erfährst du praxisnahe Tipps, wie du deine Fachpublikationen auf LinkedIn strategisch einsetzt, um dein Profil als Expertin zu schärfen und dein Netzwerk nachhaltig zu erweitern:
Hier meine drei wichtigsten Tipps für dich:
✅ Mach deine Veröffentlichungen sichtbar. Verwandle einmalige Publikationen in dauerhafte Kompetenzbeweise.
✅ Bleib aktiv. Poste regelmäßig über aktuelle Artikel oder neue Themen – das signalisiert Engagement.
✅ Recycling nutzen. Der Feed ist schnelllebig. Greife Kernaussagen 2–3 Monate später erneut auf – z. B. mit einem neuen Hook und einer anderen Grafik. So holst du Reichweite nach, die der erste Post nicht bekommen hat, und verankerst dein Thema langfristig.
Weitere (Hör-)Tipps
- Folge 191: Juristische Expertise im LinkedIn-Profil sichtbar machen.
Der „Juristinnen machen Karriere!“ Event-Tipp
✨ Save the Date! ✨Wenn du lernen möchtest, wie du deine Expertise bzw. deinen Elevator Pitch souverän auf die Bühne bringst und als Speakerin überzeugst, dann ist unser Workshop: „Als Speakerin überzeugen: Dein erfolgreicher Auftritt vor Publikum“ genau das Richtige für dich. Gemeinsam mit Speaker-Coach Barbara Bosch und mir, Dr. Anja Schäfer, erhältst du in Berlin ein praxisnahes & erprobtes Vortrags-Essentials-Training, persönliches Feedback und jede Menge Gelegenheit zum Networking. |

Lass gerne ein Abo bzw. eine ★★★★★-Bewertung da und teile die Folge mit den Kolleginnen aus deinem Netzwerk.
Abonniere den Podcast hier:
Ich freue mich, wenn du Teil meines LinkedIn-Netzwerks oder der Juristinnen-netzwerken-Gruppe wirst.

DU machst den Unterschied. Wenn nicht du, wer dann?