Die Vereinbarkeit von Karriere und Familie ist eine Herausforderung, mit der sich viele Juristinnen auseinandersetzen. Jessica Mühlbauer, Expertin für Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht in der Münchner Kanzlei KANTENWEIN SPATSCHECK WIDMAYER VAN BEVERN, hat diesen Weg erfolgreich gemeistert – mit Unterstützung ihres Arbeitgebers. Wie hat sie es geschafft, nach der Geburt ihrer Tochter wieder erfolgreich ins Berufsleben zurückzukehren, ohne beruflich ins Hintertreffen zu geraten? Welche Rolle spielte Personal Branding dabei? Und welche Empfehlungen hat sie für andere Juristinnen, die eine ähnliche Herausforderung meistern wollen?
Höre in dieser Podcast-Folge 225, warum eine starke Positionierung als Expertin entscheidend ist, wie du deine Kanzlei mit einbeziehen kannst und welche Strategien Jessica für sich gefunden hat.
Der erfolgreiche Wiedereinstieg: Warum das Umfeld entscheidend ist
Jessica ist seit fünfeinhalb Jahren in derselben Kanzlei tätig – eine bemerkenswerte Konstanz in einer Branche, in der Wechsel nicht ungewöhnlich sind. Ihre Kanzlei hat sie von Anfang an unterstützt, auch als sie schwanger wurde und in Elternzeit ging. Doch warum hat das so gut funktioniert?
„In der Kanzlei wurde einfach alles richtig gemacht: Ich hatte immer das Gefühl, dass man sich für mich gefreut hat. Und zusammen haben wir nach Lösungen gesucht, da es immer klar war, ich komme zurück.“
Jessica Mühlbauer
Der Wiedereinstieg nach einer Elternzeit kann herausfordernd sein, insbesondere wenn man in einem anspruchsvollen Berufsfeld wie der Juristerei tätig ist. Jessica entschied sich früh, aktiv den Kontakt zu ihrer Kanzlei zu halten und klar zu kommunizieren, wann und in welchem Umfang sie zurückkehren wollte. Ihre Kanzlei zeigte sich offen für individuelle Lösungen, was ihr den Übergang erleichterte. Dadurch konnte sie bereits in den ersten Monaten nach ihrer Rückkehr wieder voll durchstarten und sich ohne größere Hürden in ihre Mandate und Projekte einarbeiten.
Wichtig war für sie dabei auch, sich bewusst auf ihre beruflichen Stärken zu konzentrieren und sich weiterhin als Expertin im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht zu positionieren. Diese strategische Herangehensweise sorgte dafür, dass ihre Karriere trotz der neunmonatigen Pause nahtlos weiterlief und sie schon wenige Monate nach ihrer Rückkehr zur Salary Partnerin aufstieg.

Personal Branding in der Elternzeit: Warum Sichtbarkeit zählt
Viele Juristinnen haben die Sorge, in der Elternzeit den Anschluss zu verlieren. Jessica entschied sich bewusst dagegen, den Kontakt zur Kanzlei abzubrechen. Sie nahm an Fachveranstaltungen teil, engagierte sich im Networking und nutzte LinkedIn gezielt für ihre Sichtbarkeit.
„In der Elternzeit war ich nicht wirklich weg. Ich war weiter Teil des Teams, wurde zu kanzleiinternen Veranstaltungen eingeladen und war für die Kanzlei bei den ‚Kölner Tage Steuerfahndung‘ mit dabei.“
Jessica Mühlbauer
Jessica wusste, dass sie durch kontinuierliche Präsenz ihre Expertise sichtbar halten kann. Deshalb blieb sie in relevanten Netzwerken aktiv, besuchte Fachveranstaltungen und nahm auch während der Elternzeit an internen Meetings teil, wann immer es ihr möglich war. Dieser strategische Ansatz half ihr, weiterhin als relevante Ansprechpartnerin wahrgenommen zu werden.
Zudem nutzte sie Social Media, insbesondere LinkedIn, um sich in Diskussionen einzubringen und ihr Fachwissen zu teilen. Diese Online-Sichtbarkeit stellte sicher, dass Mandant:innen, Kolleg:innen und potenzielle neue Kontakte sie nicht aus den Augen verloren. Ihre aktive Kommunikation sorgte dafür, dass sie sich als Expertin für ihr Fachgebiet weiter etablieren konnte, auch wenn sie nicht täglich im Büro war.

Die Rolle der Kanzlei: Unterstützung und Flexibilität als Erfolgsfaktoren
Jessica erlebte, dass Vereinbarkeit dann funktioniert, wenn Kanzleien aktiv Lösungen suchen und Mitarbeitende in Entscheidungen einbinden. Ihr Arbeitgeber ermöglichte ihr nicht nur eine flexible Rückkehr, sondern schuf auch Rahmenbedingungen, die es ihr erlaubten, ihre während der Elternzeit begonnene Promotion weiterzuführen.
Der Erfolg ihres Wiedereinstiegs war nicht allein ihrer persönlichen Planung zu verdanken – auch ihre Kanzlei spielte eine entscheidende Rolle. Eine offene Kommunikation, eine wertschätzende Unternehmenskultur und flexible Arbeitsmodelle waren wesentliche Faktoren dafür, dass Jessica Beruf und Familie gut miteinander verbinden konnte. Die Möglichkeit, weiterhin an strategischen Kanzlei-Events teilzunehmen und sich bei wichtigen Mandaten einzubringen, half ihr dabei, den Anschluss zu behalten.
Jessica hebt besonders hervor, wie wichtig es ist, dass Kanzleien nicht nur Mütter, sondern auch Väter stärker in die Diskussion um Vereinbarkeit einbeziehen. Familienfreundliche Strukturen und eine Unternehmenskultur, die auf individuelle Bedürfnisse eingeht, sind aus ihrer Sicht wesentliche Voraussetzungen für langfristigen Erfolg. Sie sieht es als zukunftsweisend an, dass Kanzleien und Unternehmen diesen Aspekt nicht nur als Herausforderung, sondern als Chance begreifen, um talentierte Fachkräfte langfristig zu binden.

Fazit
Die Geschichte von Jessica zeigt: Vereinbarkeit von Familie und Karriere ist möglich – wenn Kanzlei und Mitarbeiter:innen gemeinsam an Lösungen arbeiten. Es braucht Offenheit, klare Kommunikation und eine aktive Positionierung, um den Wiedereinstieg erfolgreich zu gestalten.
Möchtest du mehr zu diesem Thema erfahren? Dann sei dabei, wenn Jessica beim „Juristinnen netzwerken … TAG“ am 4. April 2025 ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilt. Hier kannst du dir dein Ticket sichern: www.juristinnennetzwerkentag.de.
Alternativ hast du auch die Gelegenheit, Jessica „live & in Farbe“ beim nächsten Münchner Juristinnen netzwerken … After Work am 15. Mai 2025 (Save the date!) kennenzulernen. Mehr Infos zu diesem Event-Format gibt es hier.
Willst du den „Juristinnen machen Karriere!“-Erfolgsfahrplan
am besten schwarz auf weiß inklusive vieler praxiserprobter Umsetzungstipps?

Erfahre, wie du von den richtigen Menschen als Expertin und Persönlichkeit wahrgenommen wirst, so dass du deine persönlichen (Karriere-) Ziele leicht erreichst.
Hole dir jetzt den Guide für deine Sichtbarkeit als Expertin!
Teile deine Erkenntnisse gerne in meiner kostenfreien “Frauen in Führung – Juristinnen netzwerken … LinkedIn-Gruppe” und hole dir direkt Feedback.
Die Erfolgstipps aus dieser Folge
In der Podcast-Folge 225 erfährst du praxisnahe und bewährte Tipps, wie du deinen Wiedereinstieg nach der Elternzeit erfolgreich gestaltest, deine Sichtbarkeit in der Kanzlei und im Netzwerk erhöhst und dich als Expertin im Beruf positionierst.
✅ Bleibe sichtbar: Auch in der Elternzeit kannst du durch gezieltes Networking präsent bleiben. Fachveranstaltungen, LinkedIn oder Netzwerktreffen sind ideale Plattformen.
✅ Kommuniziere klar: Sprich frühzeitig mit deiner Kanzlei über deine Rückkehr und deine Erwartungen. Sei dabei offen für Lösungen, die für beide Seiten tragfähig sind.
✅ Nutze deine Stärken für dein Personal Branding: Deine Kanzlei und deine Mandant:innen sollen wissen, wofür du stehst. Entwickle eine klare Positionierung als Expertin und kommuniziere diese aktiv.
✅ Fordere Unterstützung ein: Eine gute Vereinbarkeit funktioniert nur mit Rückhalt – sowohl beruflich als auch privat.
Weitere (Hör-)Tipps
- LinkedIn-Profil von Jessica Mühlbauer
„Ich war während meiner Elternzeit beim letzten Juristinnen netzwerken … TAG dabei. Die bunte Mischung an Themen und Kolleginnen fand ich klasse.“
Jessica Mühlbauer

Hier kommt der Netzwerkbooster für dich als Juristin! 🚀 ✨ Der nächste virtuelle Juristinnen netzwerken … TAG ist am 4. April 2025! ✨ Willst du als Juristin … ✅ richtig gute Tipps & Strategien dazu, wie du als Juristin in Zeiten von KI erfolgreich Personal Branding machst und so die richtigen Menschen auf LinkedIn sowie offline für dich gewinnst? ✅ direkt mit den anderen Teilnehmerinnen in den persönlichen Austausch gehen und so beim Speed-Networking leicht viele neue, tolle Kontakte knüpfen? ✅ von bekannten Expertinnen & Netzwerkerinnen wissen, wie du als Juristin mit deiner Expertise in deinem unmittelbaren Arbeitsumfeld, deinem analogen Netzwerk oder auch auf LinkedIn immer sichtbarer wirst und so deine Karriere voranbringst, die du in interaktiven Workshops im Gespräch mit Gleichgesinnten gleich praktisch ausprobieren kannst? Dann sei beim “5. virtuellen Juristinnen netzwerken … TAG” am 4. April 2025 und damit bei dem Networking-Event von, für & mit Juristinnen rund um das Thema “Personal Branding in Zeiten von KI” (wieder) mit dabei. Großartige Expertinnen, spannende Juristinnen und inspirierende Rolemodels sprechen über persönliche Karriere-Herausforderungen und teilen besondere Erfolgsmomente. Daneben gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Austausch bzw. Vernetzung mit gleichgesinnten Kolleginnen. ➡️ Sichere dir am besten gleich dein Ticket: www.juristinnennetzwerkentag.de. Bis zum 9. März gibt es dieses noch zum günstigen Early-Bird-Preis. |
