LinkedIn ist ein mächtiges Werkzeug fürs Netzwerken, die Sichtbarkeit und Karriereentwicklung – doch viele Juristinnen sind auf der Plattform zunächst eher passive Leserinnen. In unserem Austausch mit Sabrina Etsch, meiner LinkedIn-Expertin, haben wir über Strategien gesprochen, wie du von der stillen Leserin zur aktiven Nutzerin wirst, ohne dabei überfordert zu sein. Im Fokus stehen einfache Tipps, die dich schrittweise in die Sichtbarkeit bringen und deine Expertise hervorheben. Besonders spannend war dabei das Beispiel von Laura, einer Unternehmensjuristin, die durch das „Juristinnen machen Karriere!“- Bootcamp von der passiven Leserin zur aktiven LinkedIn-Nutzerin wurde.
Erfahre in der Podcast-Folge 215, welche konkreten Schritte auch dir helfen können, deine eigene LinkedIn-Präsenz effektiv zu nutzen.
Warum stilles Mitlesen allein nicht reicht
Sabrina und ich haben kürzlich eine spannende Erfahrung mit Laura, einer unserer ehemaligen Bootcamp-Teilnehmerinnen, gemacht. Laura, Unternehmensjuristin mit einem Fokus auf Datenschutz, war anfangs auf LinkedIn eher zurückhaltend. Wie viele, nutzte sie die Plattform primär zum Lesen und Informieren. Doch als ihre berufliche Situation eine Änderung erforderte, stellte sich die Frage: Wie kann sie ihre Expertise und Sichtbarkeit schnell und effektiv erhöhen?
„Ein eigenes Like zu vergeben oder einen Kommentar zu schreiben, das ist, insbesondere Letzteres, immer die Goldwährung auf LinkedIn.“
Sabrina Etsch
Sabrinas Einschätzung ist klar: Stilles Mitlesen ist ein guter Einstieg, aber in der heutigen Zeit reicht das nicht mehr aus, um beruflich voranzukommen. Früher oder später kommt der Moment, in dem du aus der passiven Rolle heraustreten musst – und genau das ist der Punkt, an dem viele unsicher werden.
Von der stillen Mitleserin zur aktiven Nutzerin: Kleine Schritte, große Wirkung
Aber wie wird man von der stillen Leseratte zur sichtbaren Expertin auf LinkedIn? Das Gute vorweg: Du musst nicht gleich eigene Beiträge verfassen. Sabrina empfiehlt, mit kleinen Schritten zu beginnen, um langsam in die Sichtbarkeit zu kommen.
- Kommentiere Beiträge
Beginne damit, relevante Beiträge in deinem Newsfeed zu kommentieren. Es muss nicht gleich ein langer Fachkommentar sein – ein einfaches „Herzlichen Glückwunsch zur Beförderung“ oder eine kurze Anmerkung zu einem interessanten Beitrag reichen aus. Dieser erste Schritt ist ideal, um langsam in den Austausch zu kommen, ohne sich zu sehr unter Druck zu setzen. - Strategisches Liken
Like Beiträge, die zu deinem Fachgebiet passen, zum Beispiel Beiträge über Datenschutz, wenn das dein Themengebiet ist. LinkedIn registriert diese Interaktionen und zeigt dir im Feed zunehmend relevantere Inhalte an. - Netzwerk erweitern
Du kannst auch gezielt auf die Suche nach neuen Kontakten gehen. Vernetze dich mit Personen aus deinem Fachbereich oder kommentiere ihre Beiträge, auch wenn du diesen bislang noch keine Vernetzungsanfrage gestellt hast. So wirst du schrittweise sichtbarer und beginnst, dein Netzwerk organisch zu erweitern.
Regelmäßige Pflege deines LinkedIn-Profil
Sabrina betont in unserem Gespräch einen weiteren wichtigen Punkt: Dein LinkedIn-Profil ist deine virtuelle Visitenkarte. Du solltest es nicht nur einmal gut aufstellen, sondern regelmäßig aktualisieren. Denn: Dein berufliches Leben verändert sich und das sollte sich auch in deinem Profil widerspiegeln.
Laura, unsere Bootcamp-Teilnehmerin, hat sich durch unsere Zusammenarbeit ein starkes LinkedIn-Profil erstellt. Aber ein gut aufgestelltes Profil ist nicht statisch – es sollte den aktuellen Status quo widerspiegeln und bestenfalls einen Ausblick auf zukünftige berufliche Schritte geben. Wenn du beispielsweise wie Laura deinen Fokus auf Datenschutz legen willst, dann solltest du diesen Schwerpunkt auch in deinem Profil sichtbar machen, indem du deine Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Datenschutz detailliert beschreibst.

Sichtbarkeit ohne eigenen Content: Gezieltes Kommentieren
Du musst nicht sofort eigene Beiträge erstellen, um sichtbar zu werden. Kommentare sind eine hervorragende Möglichkeit, deine Expertise zu zeigen, ohne stundenlang einen eigenen Beitrag zu schreiben. Der Algorithmus von LinkedIn registriert deine Aktivitäten und zeigt deinen Kontakten an, dass du aktiv bist. Mit jedem Kommentar erhöhst du die Chance, dass andere auf dein Profil klicken.
„Ein eigenes Like zu vergeben oder einen Kommentar zu schreiben, das ist, insbesondere Letzteres, immer die Goldwährung auf LinkedIn.„
Sabrina Etsch
Ein weiteres Plus: Kommentiere nicht nur Beiträge von Personen, die du schon kennst, sondern auch von potenziellen neuen Kontakten. Das ist eine effektive Methode, um dein Netzwerk zu erweitern und gleichzeitig deinen Expertinnenstatus zu zeigen.
Newsfeed personalisieren: So findest du relevante Inhalte
Ein weiterer Tipp von Sabrina betrifft den Newsfeed. Wenn du dir wünschst, dass in deinem Newsfeed mehr relevante Beiträge zu deinem Fachbereich, wie z. B. Datenschutz, erscheinen, dann kannst du LinkedIn dabei helfen, diese Inhalte zu finden. Wie? Durch Interaktionen! Je mehr du zu einem bestimmten Thema kommentierst oder likst, desto besser versteht der LinkedIn-Algorithmus, welche Inhalte dich interessieren. LinkedIn passt daraufhin deinen Feed an und zeigt dir mehr von dem an, was dich wirklich weiterbringt.
Zusätzlich empfiehlt es sich, gezielt nach Personen zu suchen, die in deinem Fachbereich aktiv sind, und diesen zu folgen oder dich mit ihnen zu vernetzen. So bekommst du Zugang zu neuen Inhalten und baust gleichzeitig dein Netzwerk auf.

Fazit: Aktiv werden lohnt sich!
„Ich selbst möchte den Weg begleiten und nicht in aller Hoffnung an der Kasse auf den Dienstleister warten.“
Sabrina Etsch
Zusammenfassend lässt sich sagen: Es ist völlig in Ordnung, sich anfangs als stille Nutzerin auf LinkedIn zu bewegen. Doch wenn du beruflich wachsen willst, wirst du irgendwann den Schritt in die Sichtbarkeit wagen müssen. Mit kleinen, gut überlegten Schritten – wie Kommentieren, Liken und der regelmäßigen Pflege deines Profils – kannst du auf LinkedIn sichtbar werden, ohne dich sofort zu großen Content-Erstellungen gezwungen zu fühlen.
Wie Sabrina treffend sagt: „Sichtbarkeit auf LinkedIn ist Gold wert!“. Es geht darum, mit authentischen und kleinen Schritten in die Welt des Networkings einzutauchen und nach und nach selbst aktiv zu werden.
Umsetzungstipps
Wenn du bereit bist, deine Expertise sichtbar zu machen und dein Netzwerk zu erweitern, dann fang heute noch an – mit einem einfachen Kommentar oder einem Like. Jeder kleine Schritt bringt dich näher an dein Ziel!
Und falls du darüber hinaus aktiv in die Vernetzung gehen willst, haben Sabrina und ich etwas ganz Besonderes für dich: In unserem nächsten LinkedIn-Lunch am 19. November von 12:30 bis 14 Uhr zeigen wir dir, wie du strategisch mit deinen vorhandenen Kontakten umgehst. Du erfährst, wie du deine bestehenden Verbindungen optimal nutzen kannst, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Möglichkeiten zu schaffen. Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen, um deine Networking-Strategien zu verbessern und noch erfolgreicher auf LinkedIn zu werden!

Wünschst du dir eine Punkt-für-Punkt-Anleitung für dein strategisches Networking, um als Juristin deine (Karriere-)Ziele zu erreichen,
am besten mit vielen praktischen Umsetzungstipps?

Erfahre, wie du ab sofort mit Strategie (und eben nicht irgendwie) neue Kontakte knüpfst oder bestehende vertiefst, um so leicht und schnell deine Karriereambitionen umzusetzen.
Teile deine Erkenntnisse gerne in meiner kostenfreien “Frauen in Führung – Juristinnen netzwerken … LinkedIn-Gruppe” und hole dir direkt Feedback.
Die Erfolgstipps aus dieser Folge
In der Podcast-Folge 215 erfährst du, wie du deine LinkedIn-Präsenz Schritt für Schritt aufbauen kannst, um von der stillen Leserin zur sichtbaren Expertin zu werden.
✅ Teile deine Gedanken zu relevanten Beiträgen, um in den Austausch zu treten und sichtbar zu werden.
✅ Like Beiträge in deinem Fachbereich, um den Algorithmus zu beeinflussen und relevante Inhalte zu erhalten.
✅ Vernetze dich gezielt mit Personen aus deinem Fachgebiet und kommentiere deren Beiträge.
✅ Aktualisiere dein LinkedIn-Profil, um deine aktuellen Erfahrungen und Ziele widerzuspiegeln.
✅ Interagiere mit Themen, die dich interessieren, um mehr relevante Inhalte in deinem Feed zu sehen.
Weitere (Hör-)Tipps
- Folge 183: Ein Blick hinter die Kulissen: Sichtbarkeit und Reichweite auf LinkedIn strategisch erreichen
- Folge 161: Wie du Sichtbarkeit und Reichweite auf LinkedIn strategisch angehst

Willst du noch in diesem Jahr (2024) die Weichen in Richtung deiner Karriereziele für 2025 stellen, indem du als Expertin sichtbar und bekannt wirst und dein Netzwerk zu deinem Erfolgsmotor machst? Willst du dir auch einen „Karriere-Erfolgsfahrplan mit System und Struktur“ entwickeln und deine Expertise intern wie extern, digital sowie analog sichtbar machen, auf das du – ebenso wie Karen – über dein Netzwerk an die richtigen Menschen weiterempfohlen wirst. Damit diese dich dabei unterstützen, dass du dein persönliches Karriereziel tatsächlich erreichst und beruflich vorankommst? Dann sei bei der nächsten Runde meines praxisrelevanten, erfolgserprobten und interaktiven „Juristinnen machen Karriere! … Bootcamps“ dabei. 🔜 Ende Oktober starten wir wieder mit einer neuen Runde des 12-wöchigen, virtuell stattfindenden Gruppenprogramms für deine Sichtbarkeit als Expertin durch Personal Branding, Selbstmarketing und Networking, welches exklusiv auf Juristinnen zugeschnitten ist. ☝🏼 Wenn du dir einen roten Faden mit (zeitlich) machbaren Umsetzungsschritten, statt Chaos oder Prokrastination bei deinen Karriere-to-dos und individuellen Support von meinem Team und mir mit Kleingruppenatmosphäre wünschst, … ➡️ dann lass uns bei einem unverbindlichen Karriere-Info-Call darüber sprechen, wie ich dich mit dem Bootcamp dabei unterstützen kann, deine Karriereziele zeitnah zu erreichen oder das zu dir passende Arbeitsumfeld zu finden. |
